Was bedeutet Fehler P0016? Und wie behebt man ihn

Was bedeutet Fehler P0016? Und wie behebt man ihn
Der Fehlercode P0016 gehört zu den häufigeren Problemen in modernen Fahrzeugen – und sollte immer ernst genommen werden. Er weist auf eine fehlende Synchronisation zwischen Kurbelwellen- und Nockenwellensensor hin, was den Motorlauf direkt beeinflusst. Im Folgenden erkläre ich, was P0016 genau bedeutet, welche Symptome auftreten, welche Ursachen typisch sind und wie man den Fehler diagnostizieren und beheben kann.
Was bedeutet Fehler P0016 und wann tritt er auf?
Der Code P0016 zeigt an, dass die Signale von:
-
dem Kurbelwellenpositionssensor (CKP) und
-
dem Nockenwellenpositionssensor (CMP)
nicht übereinstimmen.
Das Motorsteuergerät (ECU) erkennt also, dass Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr korrekt synchronisiert sind. Diese Synchronität ist entscheidend für das richtige Öffnen und Schließen der Ventile sowie für den exakten Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung.
Der Fehler tritt besonders häufig bei Motoren mit variabler Ventilsteuerung (z. B. VVT, VANOS, VVT-i) auf, kann aber auch in Motoren ohne diese Technik vorkommen – etwa bei gelängter Steuerkette, übersprungenem Zahnriemen oder defekten Sensoren. Meist leuchtet die Check-Engine-Lampe, nachdem das Steuergerät mehrere erfolglose Versuche zur Angleichung unternommen hat.
Da P0016 ein schwerwiegendes Problem im Steuertrieb signalisiert, ist eine sofortige Diagnose und Reparatur zwingend erforderlich.
Typische Symptome bei Fehler P0016
In den seltensten Fällen bleibt der Fehler unbemerkt. Häufig treten folgende Anzeichen auf:
-
Startschwierigkeiten (kalt oder warm)
-
unrunder Leerlauf, Absterben oder Ruckeln beim Beschleunigen
-
Leistungsverlust, träges Ansprechverhalten
-
Motor geht in den Notlaufmodus (limp mode)
-
erhöhter Kraftstoffverbrauch
-
spürbare Vibrationen während der Fahrt
-
leuchtende Check-Engine-Lampe (oft zusammen mit weiteren Fehlercodes des Steuertriebs)
-
im Extremfall: Motor springt gar nicht mehr an
Diese Symptome dürfen nicht ignoriert werden – P0016 ist nicht nur eine „lästige Lampe“, sondern ein reales Risiko für den Motor.
Häufige Ursachen für Fehler P0016
Zu den typischen Auslösern zählen:
-
Gelängte oder verschlissene Steuerkette – die Kette verliert mit der Zeit ihre Genauigkeit und verursacht Signalabweichungen.
-
Übersprungener Zahnriemen – schon ein Zahn reicht, um den Fehler auszulösen.
-
Defekter oder verschmutzter CKP-/CMP-Sensor – liefert falsche Daten durch Beschädigung, Schmutz oder Kabelprobleme.
-
Störung im VVT-System – verklemmtes Magnetventil, defekter Versteller oder verstopfte Ölkanäle.
-
Niedriger Ölstand oder verschmutztes Motoröl – besonders bei Motoren mit VVT entscheidend für die Steuerung.
-
Elektrische Probleme – lose Stecker, korrodierte Pins oder beschädigte Kabelstränge.
Kann man mit P0016 weiterfahren?
Die Fahrt mit aktivem Fehlercode P0016 ist dringend abzuraten. Ein unsynchroner Steuertrieb kann führen zu:
-
weiterem Leistungsverlust,
-
höherem Kraftstoffverbrauch,
-
Schäden an Ventilen, Kolben oder anderen Motorteilen,
-
Aktivierung des Notlaufmodus,
-
im schlimmsten Fall: Totalschaden des Motors.
Allenfalls eine kurze Strecke bis zur Werkstatt ist vertretbar – längeres Fahren kann extrem teuer werden.
Schritt-für-Schritt-Diagnose für P0016
Vor dem Werkstattbesuch lassen sich einige Basics prüfen:
-
Werkzeuge bereitlegen – OBD-II-Scanner, Taschenlampe, Handschuhe, Kontaktspray, geeignetes Motoröl.
-
Sicherheit prüfen – bei niedrigem Öldruck, lauten Geräuschen oder starkem Leistungsverlust nicht weiterfahren.
-
Fehlercodes auslesen – inkl. Begleitcodes (z. B. P0017–P0019).
-
Ölstand und Ölqualität kontrollieren – auffüllen oder wechseln, falls nötig.
-
Fehler löschen und Probefahrt machen – kommt der Fehler sofort zurück, liegt ein echtes Problem vor.
-
Sensorstecker prüfen – sind sie sauber, fest und nicht verölt?
-
Kabelbäume prüfen – auf Brüche, Scheuerstellen oder lose Verbindungen.
-
Geräusche des Steuertriebs abhören – Rasseln oder Schleifgeräusche deuten auf Kette/Riemen hin.
-
Batterie und Lichtmaschine testen – schwache Spannung kann Sensoren stören.
-
Servicehistorie prüfen – Zahnriemen oder Kette überfällig? Dann sofort handeln.
Mögliche Reparaturen bei P0016
Die passende Maßnahme hängt von der Ursache ab:
-
Steuerkette – Austausch von Kette, Spannern und Führungen.
-
Zahnriemen – kompletter Riemenwechsel inkl. Rollen und oft auch Wasserpumpe.
-
Sensoren – defekten CKP-/CMP-Sensor erneuern, Stecker reinigen.
-
Kabelstränge – defekte Leitungen oder Stecker reparieren oder ersetzen.
-
VVT-System – Magnetventil reinigen oder austauschen, Ölkanäle durchspülen.
-
Motoröl – Öl- und Filterwechsel mit Herstellerfreigabe.
-
ECU – sehr selten: Software-Update oder Steuergerätetausch.
Wichtig: Nur die Ursache zu beseitigen, nicht nur den Fehler zu löschen. Andernfalls kehrt P0016 schnell zurück.